Checkliste Privatumzüge

Peterli-Umzuege-2-von-24.jpg


Als erfahrener Umzugsdienstleister legen wir Wert darauf, unsere Kunden auf höchstem Niveau zu beraten. Die folgende Checkliste ist ein erster Schritt dazu. Haben Sie noch Fragen in Zusammenhang mit Ihrem Umzug? Gerne stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung. Die Checkliste steht Ihnen auch in pdf-Format zum Download zur Verfügung.

>> Checkliste Privatumzüge

 

Vor dem Umzug

  • Kündigung des alten Mietvertrages unter Berücksichtigung der Kündigungsfristen und Unterzeichnung des neuen Mietvertrages.
  • Übergabetermin der alten Wohnung terminieren
  • Umzugstermin festlegen und Urlaub beim Arbeitgeber beantragen
  • Bei Bedarf Kontaktaufnahme mit Umzugsfirma. Gerne beraten wir Sie und stehen Ihnen unter +41 52 232 69 29 jederzeit unverbindlich zur Verfügung
  • Verpackungsmaterial organisieren
  • Nicht mehr benötigte Sachen bereits verpacken
  • Defektes oder nicht mehr benötigtes Material entsorgen
  • Sind Schäden in Ihrer alten / aktuellen Wohnung vorhanden, dann klären Sie den Sachverhalt bereits vorgängig mir Ihrer Versicherung und Verwaltung ab.
  • Möglichst alle Tiefkühlprodukte aufbrauchen
  • ……………………………………………………………………………………………………….

 

Adressänderungen und Kündigungen

Mit Ihrem Privatumzug müssen Sie diverse Personen und Instanzen über Ihre Adressänderungen informieren. Wir raten, die Adressänderungen bereits vor Ihrem Umzug zu kommunizieren. Dies natürlich unter Angabe des genauen Umzug Termins.

  • Bekannte und Freunde
  • Arbeitgeber
  • Nachbarn
  • Telefon und Mobiltelefon
  • TV Kabelanschluss kündigen
  • Post per Umzugstermin an neue Adresse nachsenden lassen
  • Strassenverkehrsamt: Fahrzeug- und Führerausweis
  • Einwohnerkontrolle, Militär- und Zivilschutzstelle
  • AHV Ausgleichskasse (wenn selbstständig erwerbend oder pensioniert)
  • Kindergarten, Kinderhort und Schule
  • Hausarzt, Kinderarzt, Zahnarzt, Tierarzt
  • Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung, Motorfahrzeugversicherung,
  • Lebensversicherung, Rechtsschutzversicherung, Krankenkasse
  • Bankkonten, Postkonten und Kreditkarten
  • Dauerauftrag im E-Banking für Wohnung, Garage etc. ändern
  • Ablesetag vereinbaren (Strom-, Wasser-, Gaswerk)
  • Diverses wie Anwalt, Steuerberater, Service Abonnements, Vereine und Klubs, Zeitschriften, Zeitungen etc.)
  • ………………………………………………………………………………………………………..

 

Eine Woche vor dem Umzug

  • Zeitpunkt Abgabe der alten Wohnung terminieren
  • Zeitpunkt Übernahme der neuen Wohnung terminieren
  • Abstellplatz für Umzugswagen bei Verwaltung oder Hauswart reservieren
  • Transport von zerbrechlichen Gegenständen organisieren
  • Transport von Haustieren organisieren
  • Erstes Mobiliar zerlegen und einpacken
  • Bilder abhängen und Schrauben und Nagellöcher in der Wohnung zuspachteln.
  • Umzugs-Equipment organisieren
  • ………………………………………………………………………………………………………..

 

Ein Tag vor dem Umzug

  • Parkplatz für Umzugswagen am alten und neuen Ort sperren lassen
  • Wenn möglich neue Wohnung übernehmen. Übergabeprotokoll erstellen
  • Wertsachen in einem Safe oder an einem anderen sicheren Ort verwahren
  • Haustiere bei Bekannten abgeben
  • Kühlschrank, Tiefkühltruhe ausschalten und abtauen
  • Verpflegung und Getränke für Umzugsteam vorbereiten (freiwillig)
  • Werkzeuge für die Montage von Möbeln und Beleuchtungen, Notfall-Apotheke, Taschenlampe, Toilettenpapier, Abfallsäcke, Seife und Tücher bereitlegen.
  • Mobiliar soweit wie möglich zerlegen und für den Transport vorbereiten. Alle Kartons, Behälter etc. anschreiben.
  • Die restlichen Schrauben- und Nagellöcher in der Wohnung zuspachteln.
  • Putzmaterial und Geräte für die Reinigung bereitstellen
  • ………………………………………………………………………………………………………..

 

Der Umzug

  • Zerbrechliche und gefährliche Gegenstände im eigenen Fahrzeug transportieren
  • Umzugsteam auf Besonderheiten hinweisen
  • Beschädigungen am Umzugsgut der Umzugsfirma sofort melden
  • ………………………………………………………………………………………………………

 

Nach dem Umzug

  • Namensschilder an Haustüre und Briefkasten anbringen
  • Mängel der neuen Wohnung aufnehmen und dem Vermieter innerhalb von 14 Tagen schriftlich melden (Einschreiben).
  • ………………………………………………………………………………………………………..